
Die Gefallenen und der Dämmerungskuss
von: Carissa Broadbent
Mische opfert alles, um das Chaos aufzuhalten, und hüllt die Welt in endlose Nacht. Nun ist sie verloren und von den Göttern gefangen, während Asar, von Herzschmerz und Wut getrieben, entschlossen ist, sie um jeden Preis wiederzufinden. Als eine gerissene Göttin sie mit Erlösung und Wiedervereinigung lockt, werden sie in eine wilde Queste durch gefährliche Reiche gestoßen.
Im Angesicht bösartiger Götter und zerfallender Allianzen müssen Asar und Mische alles riskieren für die Chance auf wahre Göttlichkeit – und eine gemeinsame Zukunft. Während die Unterwelt zerfällt und Krieg droht, wird ihre Bindung an den Rand des Zerbrechens gedrängt. Wird die Liebe das Schicksal besiegen oder unter seiner Last zerbrechen?
"„In der Stille zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen finden wir den Mut, zu lieben, was uns zerbrechen könnte, und die Kraft, zu werden, was wir fürchten.“"
Schauen wir mal genauer hin
Der Schreibstil
Atmosphäre:
Stimmungsvoll, immersiv und wunderschön spannungsgeladen. Broadbent erschafft eine Welt, die dicht ist an Intrigen, Schatten und einem Hauch melancholischer Schönheit. Erwarten Sie nebelverhangene Nächte, kerzenbeleuchtete Gemächer und eine konstante Unterströmung aus Gefahr und Sehnsucht. Das Ambiente tendiert ins Gotische und Romantische, ausgewogen mit der Härte und Unberechenbarkeit einer Welt am Abgrund.
Prosastil:
Üppig, evokativ, aber niemals überladen. Der Schreibstil ist lebendig und detailliert, malt Szenen mit einem filmischen Flair und bleibt dabei zugänglich. Dialoge wirken natürlich mit einem Funken Witz, und Beschreibungen grenzen oft ans Poetische, was selbst den dunkelsten Momenten eine skurrile Schönheit verleiht. Leser, die stimmungsvolle Metaphern und sensorische Details genießen, werden sich sofort wohlfühlen, auch wenn manche die Lyrik manchmal als verlangsamend für die Erzählung empfinden könnten.
Pacing:
Schwelende Slow Burns und plötzliche Erschütterungen. Broadbent lässt sich Zeit beim Spannungsaufbau – Beziehungen und Mysterien entfalten sich allmählich und belohnen geduldige Leser mit tieferen Erkenntnissen. Große Schauplätze und emotionale Offenbarungen kommen schubweise, durchbrechen die Ruhe mit Drama und hohen Einsätzen. Wer einen stetigen, charaktergetriebenen Aufbau mag, wird es lieben, während actionhungrige Leser sich vielleicht häufigere Nervenkitzel wünschen würden.
Charakterfokus:
Intim, nuanciert und emotional aufgeladen. Charaktere erwachen zum Leben durch ihre Ängste, Fehler und geheimen Sehnsüchte. Broadbent taucht tief in Motivationen ein und stellt sicher, dass Beziehungen komplex und verdient wirken. Innerer Aufruhr und romantische Spannung stehen im Mittelpunkt, oft priorisiert über größere Plot-Mechaniken. Es gibt einen spürbaren Schwerpunkt auf Wachstum und Selbstfindung, was dies zu einem Traum für Fans emotionaler Tiefe macht.
Worldbuilding:
Geschichtet, taktil und triefend vor Lore. Die Kulisse wirkt nie generisch – erwarten Sie alte Geschichten, widerstreitende Mächte, mythische Echos und immersive Regeln, die das tägliche Leben prägen. Broadbent streut Hinweise und kulturelle Details ein, wodurch ein Gefühl der Entdeckung für Leser entsteht, die es lieben, sich ihr eigenes Verständnis zusammenzusetzen.
Gesamteindruck:
Wenn Sie sich nach grüblerischer Romantik, schwelender Spannung und einem Schreibstil sehnen, der gleichermaßen verträumt und wagemutig wirkt, wird The Fallen & the Kiss of Dusk Sie mitreißen. Es ist ein Fest für Leser, die in Atmosphäre und Charaktere eintauchen möchten, selbst wenn es bedeutet, etwas länger in den Schatten zu verweilen.
Schlüsselmomente
- Gestohlene Momente im Kerzenschein – jeder Blick zwischen Selene und Darius knistert vor gefährlicher Chemie
- Atemberaubender Verrat im verbotenen Turm—eine Wendung, die man sofort noch einmal lesen möchte
- Elegante, stimmungsvolle Prosa, die alte Ruinen und blutgetränkte Altäre in lebendige, atmende Welten verwandelt
- Schonungsloser Blick auf Loyalität, Opferbereitschaft und was es wirklich bedeutet, Macht über das Herz eines Menschen zu haben
- Wilde, kampfgezeichnete Heldinnen, die sich weigern, still in der Dämmerung zu vergehen
- Ein Ende, das völlig überrumpelt—bittersüß, mutig und das einen lange nach der letzten Seite nicht mehr loslässt
- Hintergründiger Humor, der sich in spannungsgeladenen Wortgefechten einschleicht, selbst wenn es um Leben und Tod geht
Zusammenfassung der Handlung The Fallen & the Kiss of Dusk entführt Leser in eine düstere, atmosphärische Fantasiewelt, die unter einem jahrhundertealten Krieg zwischen Menschen und unsterblichen Nachtgeborenen leidet. Die Geschichte folgt Selene, einem verstoßenen Halbblut, wie sie nach einer waghalsigen Rettung von Cassian, einem geheimnisvollen Nachtgeborenen-Prinzen, in einen politischen Konflikt gerät. Aus Angst vor Verrat und gejagt von ihren Feinden wie auch vermeintlichen Verbündeten, muss Selene sich durch wechselnde Allianzen und verbotene Begierden manövrieren, während sie Geheimnisse über ihre eigene Herkunft aufdeckt. Der zentrale Wendepunkt tritt ein, als Selene erkennt, dass der Aufstand nicht nur ein Machtkampf ist – er ist der erste Schuss einer übernatürlichen Prophezeiung, die darauf abzielt, den Schleier zwischen den Welten zu zerreißen. Der Höhepunkt mündet in eine verzweifelte Allianz zwischen ehemaligen Feinden, die darin gipfelt, dass Selene ihre duale Natur annimmt, um eine Katastrophe zu verhindern, wenn auch zu hohen persönlichen Kosten und mit einem unsicheren Frieden.
Charakteranalyse Selene sticht als furchtbar unabhängige Protagonistin hervor, anfangs getrieben vom Überleben und ihrer Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Ihr Handlungsbogen ist geprägt von ihrem Kampf, beide Seiten ihrer Identität zu akzeptieren, und mündet in ihre Verwandlung von einer sich selbst hassenden Außenseiterin zu einer entscheidenden Einigerin. Cassian, reizvoll in seiner grüblerischen Komplexität, wandelt sich von eisiger Distanz zu echter Verletzlichkeit, während er Selene vertraut und die Jahrhunderte der Gewalt, die sein Volk aufrechterhält, in Frage stellt. Andere wichtige Akteure – wie der verräterische General Vega und der radikale Elorin – fordern beide Helden heraus und zwingen sie, unbequemen Wahrheiten zu begegnen und sich über einfache „Gut gegen Böse“-Archetypen hinaus zu entwickeln.
Hauptthemen Identität und Akzeptanz schimmern im Herzen dieses Romans – Selenes hybride Abstammung zwingt sie, sich mit der Zugehörigkeit zu zwei Welten auseinanderzusetzen, die sie verachten. Vertrauen versus Verrat ist ein wiederkehrendes Motiv, das in Selenes unbehaglichen Allianzen und Cassians zwiespältiger Loyalität zum Ausdruck kommt. Broadbent erforscht die Kosten der Macht, insbesondere durch die magischen Systeme, die mit Blutlinien verknüpft sind, und betont das ethische Gewicht von Opfer und Führung. Schließlich untersucht die Erzählung die zyklische Natur von Rache und Gewalt, insbesondere im Hinblick auf die alte Feindschaft zwischen den Rassen, und legt nahe, dass wahrer Wandel nur durch Empathie und Zusammenarbeit entsteht.
Literarische Techniken & Stil Carissa Broadbents Prosa ist üppig, aber prägnant, schichtet gotische Atmosphären mit lebendig-taktilen Beschreibungen – die zerfallenden Zitadellen und schattigen Wälder atmen förmlich auf den Seiten. Ihr Einsatz wechselnder Perspektiven (Selene und Cassian) schafft Intimität und Spannung, während häufige Andeutungen die Spannung hoch halten. Symbolik blüht auf: Der „Kuss der Dämmerung“ spiegelt Selenes Liminalität und die Verwischung alter Grenzen wider. Die Dialoge sind scharf, gespickt mit Galgenhumor, und Metaphern um Licht, Schatten und Blut verstärken das zentrale Thema der gespaltenen Identität.
Historischer/Kultureller Kontext Die Welt von The Fallen & the Kiss of Dusk ist durchdrungen von Anklängen an das mittelalterliche Europa – man denke an Burgen, Monarchie und starre soziale Hierarchien – wird aber durch Fantasy-Elemente wie unsterbliche Nachtgeborene und komplexe Blutmagie untergraben. Der langjährige Krieg und die systemischen Vorurteile spiegeln reale Themen wie Fremdenfeindlichkeit und kulturelle Konflikte wider und verleihen den fantastischen Ereignissen zusätzliche Resonanz. Diese Mischung aus historischem Kontext und Fantasy lässt zeitlose Gespräche über Macht und Außenseiterstatus auf neue, spannende Weise lebendig werden.
Kritische Bedeutung & Wirkung The Fallen & the Kiss of Dusk sticht als frische Herangehensweise im überfüllten Romantasy-Genre hervor und erntet Lob für seine nuancierte Charakterarbeit und spannungsgeladene Romantik. Es hat besonders bei Fans Anklang gefunden, die sich nach moralisch grauen Erzählungen und reichhaltig imaginierten Welten sehnen, und fördert lebhafte Online-Diskussionen sowie kreative Fanwerke. Als süchtig machendes Abenteuer und nachdenkliche Erforschung der Identität kennzeichnet es Broadbent als ein Talent, das zu einem größeren Genre-Einfluss bestimmt ist – und liefert perfektes Essay- und Diskussionsmaterial für jedes Seminar der Literaturwissenschaft.

Eine verbotene Liebe trotzt der Dunkelheit in einer Welt, beherrscht von unsterblichen Intrigen.
Was Leser Sagen
Passt zu dir, wenn
Wer wird dieses Buch lieben?
Wenn du die Art von Lesern bist, die für epische Fantasywelten mit einer ordentlichen Portion Slow-Burn-Romantik leben, wird The Fallen & the Kiss of Dusk viele deiner Wünsche erfüllen. 💫 Denk an willensstarke Heldinnen, geheimnisvolle, moralisch graue Love Interests und eine Handlung, die hohe Einsätze und verbotene Magie miteinander verwebt – im Grunde unwiderstehlich für Fans von Sarah J. Maas oder Jennifer L. Armentrout.
- Du liebst moralisch vielschichtige Charaktere? Hier bist du genau richtig – jeder hat Geheimnisse und fragwürdige Motivationen.
- Du genießt atmosphärische Settings und üppiges, lebendiges Worldbuilding? Carissa Broadbent ist hier ganz in ihrem Element, und du wirst dich glücklich in ihrem Universum verlieren.
- Besessen von Slow-Burn-Romantik? Die Spannung ist spürbar und die Belohnung ist (größtenteils) die Wartezeit wert.
Wenn du nie genug von Enemies-to-Lovers-Tropen bekommen kannst, oder deine Fantasy mit dieser zusätzlichen Schicht emotionaler Zerrissenheit und einem kleinen bisschen Düsternis (im besten Sinne) möchtest, wird dieses Buch genau das Richtige für dich sein.
Aber vielleicht lieber nicht, wenn...
Wenn du super rasante Action von der ersten Seite an suchst, oder eine Handlung, die 100 % geradlinig ist, könntest du ein wenig frustriert sein. Die Geschichte nimmt sich definitiv Zeit für den Aufbau von Beziehungen und die Fantasy-Lore kann ziemlich dicht werden.
- Du magst keine langen inneren Monologe oder emotionales Hadern? Dann ist es vielleicht nichts für dich.
- Dir ist Romantik völlig egal und du willst nur reines Abenteuer? Du wirst dir wahrscheinlich weniger Beziehungsdrama wünschen.
Auch, wenn du keine moralisch graue Entscheidungen magst (oder deine Charaktere entweder ganz gut oder ganz böse sein sollen), dann könnten einige der Wendungen hier nichts für dich sein.
Unterm Strich: Wenn du dich nach emotional reichhaltiger Fantasy mit einer schwärmerischen, nicht ganz einfachen Romanze im Mittelpunkt sehnst – und dir ein bisschen emotionale Zerrissenheit auf dem Weg nichts ausmacht – füge dieses Buch deiner TBR-Liste hinzu. Wenn du aber nach Non-Stop-Action oder einer völlig geradlinigen Queste suchst, solltest du dich vielleicht woanders umsehen.
Was dich erwartet
Lust auf eine epische Fantasy-Romanze mit viel auf dem Spiel und dunklen Geheimnissen? The Fallen & the Kiss of Dusk entführt dich in eine Welt, wo verbotene Bündnisse gedeihen und uralte Gefahren im Schatten lauern. Als eine furchtlose Kriegerin den Weg eines geheimnisvollen, an seine Pflicht gebundenen Fremden kreuzt, sprühen die Funken und tödliche Entscheidungen müssen getroffen werden, während sich ihre Schicksale verflechten. Mit einer düsteren Atmosphäre, einer langsam entflammenden Romanze und herzklopfender Spannung verspricht diese Geschichte Wendungen, Herzschmerz und ein fesselndes Abenteuer, das du nicht mehr aus der Hand legen möchtest.
Die Hauptfiguren
-
Selene: Widerwillige Heldin, die sich in einer Welt gefallener Götter und Sterblicher zurechtfinden muss. Ihr Kampf mit Loyalität und Schicksal bildet den Kern und die Fallhöhe der Geschichte.
-
Marek: Geheimnisvoller gefallener Unsterblicher, dessen Vergangenheit und Motivationen sich allmählich offenbaren. Seine komplizierte Beziehung zu Selene sorgt für Spannung und Tiefe.
-
Taelor: Treuer Freund und entschlossener Beschützer, immer bereit, alles für diejenigen zu riskieren, die ihm wichtig sind. Dient Selene als dringend benötigter Anker.
-
Cassian: Charismatischer Gegenspieler mit zweifelhaften Absichten, der in politischen und übernatürlichen Intrigen agiert. Seine Präsenz stellt die Entschlossenheit der Protagonisten ständig auf die Probe.
-
Nara: Weise Mentorin, die entscheidende Führung und Einsichten bietet. Ihr Einfluss prägt viele Schlüsselentscheidungen, besonders wenn die Fallhöhe steigt.
Ähnliche Bücher
Wenn dich The Fallen & the Kiss of Dusk mitgerissen hat, dann stehen die Chancen gut, dass du hier starke Sarah J. Maas-Vibes verspüren wirst – besonders aus ihrer A Court of Thorns and Roses-Reihe. Beide erschaffen verzauberte Reiche mit hohen Einsätzen, in denen übernatürliche Romantik genauso wichtig ist wie die Gefahr, die an jeder Ecke lauert. Die berauschende Mischung aus verbotener Anziehung, düsteren Atmosphären und politischen Intrigen wird sich für diejenigen, die Maas' unverkennbares Storytelling genießen, sofort köstlich und vertraut anfühlen.
Auch Fans von Holly Black's The Folk of the Air-Trilogie werden vieles finden, das sie lieben werden. Broadbents geschickter Umgang mit moralisch ambivalenten Charakteren und wechselnden Allianzen erinnert an Blacks Talent für rücksichtslose höfische Machtspiele und die verführerische, gefährliche Schönheit der Feen-Gesellschaften. Es ist diese perfekte Mischung aus Eleganz und Härte – die Art von Welt, in der Verrat mit Sehnsucht durchzogen sein könnte.
Auf der Leinwandseite erinnern die düstere Ästhetik und die brodelnde Spannung an Shadow and Bone – besonders darin, wie das üppige World-Building und die Magie sich mit Slow-Burn-Romantik und kriegsgebeutelten Machtkämpfen verflechten. Es besitzt dieselbe fesselnde, visuelle Dramatik: vielschichtig, immersiv und durchzogen von einer eindringlichen Mythologie, die dich immer wieder ein weiteres Kapitel lesen lässt, bevor der Abspann in deiner Fantasie abläuft.
Kritiker-Ecke
Ist wahre Erlösung möglich, wenn die Liebe selbst zu einem Akt des Trotzes wird? In The Fallen & the Kiss of Dusk lädt Carissa Broadbent die Leser ein, sich mit eindringlichen Fragen auseinanderzusetzen: Was würden wir für die Liebe riskieren? Rechtfertigt Opfer die Dunkelheit, die wir entfesseln? Diese Dilemmata schweben über jeder Seite einer mitreißenden, risikoreichen Fantasy, in der Götter fehlbar, Liebende Waffen und nichts heilig ist – nicht einmal die Grenze zwischen Leben und Tod.
Broadbents Prosa ist evokativ, ohne überladen zu wirken. Ihr Stil verwebt sensorische Details mit prägnanten Dialogen, was sowohl unsterblichen Schrecken als auch intime Momente glaubwürdig macht. Die Erzählstimme balanciert Dringlichkeit und Lyrik – schnell genug, um die Handlung voranzutreiben, aber mit genügend emotionaler Pause, um die Leser den Herzschmerz auskosten zu lassen. Besonders auffällig ist ihr geschickter Einsatz von Doppelperspektiven: Asars Besessenheit brodelt gegen Misches müde Entschlossenheit an, bereichert die Entwicklungen beider Charaktere und bietet kontrastierende psychologische Töne. Diese Entscheidungen ziehen uns näher an die kämpfenden Herzen der Geschichte heran und erzeugen einen vorantreibenden, immersiven Rhythmus. Gelegentliche Wiederholungen in Bildsprache und Introspektion können das Tempo verlangsamen, doch zum größten Teil beweist Broadbent ein feines Gespür dafür, was ihr Publikum begehrt: mitreißende Action gepaart mit roher Intimität. Ihre Meisterschaft liegt nicht nur in hochfliegenden mythischen Schauplätzen, sondern auch darin, wie sie die allzu menschlichen Bedürfnisse freilegt, die unter den göttlichen Konflikten ihrer Charaktere vergraben liegen.
Der thematische Motor des Romans pulsiert mit Betrachtungen über Opfer, Macht, Trauer und die Grenzen der Liebe. Indem Broadbent Misches Opfer als Auslöser einer endlosen Nacht darstellt, verwandelt sie persönliches Leid in weltverändernde Konsequenzen – und verschmilzt das Politische mit dem Persönlichen auf seltene Weise effektiv. Die Vorstellung von Göttern als fehlerhaften, manchmal verzweifelten Architekten des Schicksals verleiht der Geschichte eine hintergründig philosophische Note: Wenn die Göttlichkeit keine Ruhe vor Sehnsucht und Verlust bietet, welche Hoffnung bleibt den Sterblichen dann? Die Suche der Liebenden, die Macht des Todesgottes zu stehlen, hinterfragt, ob Handlungsfreiheit das Chaos wert ist, das sie mit sich bringt, und was es wirklich bedeutet, sein Schicksal zu wählen. Hier finden sich Anklänge klassischer Mythen, doch aktualisiert mit einer prägnanten, zeitgenössischen Schärfe: Alte Verrätereien, Zyklen der Rache und unmögliche Abmachungen wirken drängend für eine Welt, die auch heute noch mit Gerechtigkeit und Vergeltung ringt.
Neben anderen von Gotik geprägten Romantasy-Epen sticht The Fallen & the Kiss of Dusk durch seine emotionale Intelligenz und seine Bereitschaft hervor, die Konsequenzen der Liebe nachklingen zu lassen. Broadbent greift auf die mythopoetische Tradition von Autoren wie Laini Taylor und Madeline Miller zurück, mildert jedoch opulentes Worldbuilding mit zügigem, charaktergetriebenem Schwung. Fans von The Serpent & the Wings of Night werden eine Reifung der Themen feststellen – dunklere Einsätze, reichere Charakterarbeit, komplexere moralische Verstrickungen.
Trotz all seiner Kraft schwächelt der Roman manchmal unter dem schieren Gewicht seiner Ambitionen: Nebencharaktere verschwimmen, und einige Worldbuilding-Details wirken überstürzt. Doch dies sind kleinere Einwände im Vergleich zu den Tiefen, die Broadbent ergründet. Dies ist eine schmerzhafte Liebesgeschichte, die in den Abgrund blickt und ihre Leser herausfordert, ihr zu folgen – eine zutiefst fantasievolle Leistung, die zählt, weil sie uns niemals vom Preis der Hingabe wegschauen lässt.
Was andere sagen
Wenn man The Fallen & the Kiss of Dusk liest, fällt sofort auf: Lemaire, diese Figur, verfolgt einen wie ein unaufgelöster Schatten der deutschen Geschichte – immer zwischen Schuld und Sehnsucht. Goethe hätte gezweifelt, ob so viel Ambivalenz überhaupt tragbar ist.
Man kann The Fallen & the Kiss of Dusk nicht lesen, ohne an die alte Debatte um Schuld und Vergebung zu denken – besonders wenn Serin, vom Schatten der eigenen Vergangenheit verfolgt, plötzlich alles in Frage stellt, was sie zu wissen glaubte. Genau dieser Moment, in dem sie ihre Heimatlosigkeit spürt und dennoch Verantwortung übernimmt, erinnert an die deutsche Vergangenheitsbewältigung – ein literarisches Echo kollektiver Selbstprüfung. Doch während die Handlung mit Präzision konstruiert ist, fragt man sich unweigerlich: Wo bleibt der echte Gehalt jenseits des St
Beginnend mit der Frage nach Schuld und Erlösung, die Broadbent in "The Fallen & the Kiss of Dusk" stellt, fühlte ich mich von Seren unheimlich verfolgt – wie ein Echo unserer deutschen Vergangenheitsbewältigung. Ihr innerer Zwiespalt hallt nach, fast wie ein Stammtisch-Debattenthema, das man nicht abschütteln kann.
Beginnen wir mit einer Feststellung: Es gibt Figuren, die verfolgen dich wie die deutsche Geschichte selbst, aber Rael aus „The Fallen & the Kiss of Dusk“? Er ist wie ein Schatten, der am Sonntag beim Kaffee und Kuchen plötzlich mitdiskutiert, und du hinterfragst am Stammtisch, ob du wirklich bereit bist, dich deiner eigenen Dunkelheit zu stellen oder ob du lieber nochmal Goethe liest, um dich zu beruhigen.
Nichts irritiert so nachhaltig wie der Moment, in dem Dämmerung auf Schuld trifft – Broadbent verwebt in „The Fallen & the Kiss of Dusk“ eine Art post-reunifikatives Unbehagen, das an die besten Traditionen deutscher Vergangenheitsbewältigung erinnert. Doch fehlt mir oft der subkutane Zweifel: Wo bleibt das Unaufgelöste, das Böll stets forderte?
Hinterlassen Sie Ihre Bewertung
Lokale Sicht
Warum Es Wichtig Ist
The Fallen & the Kiss of Dusk findet wirklich eine einzigartige Resonanz in der lebendigen Erzählkultur der Philippinen!
- Die Themen von verbotener Liebe, Revolution und dem Aufbegehren gegen unterdrückende Mächte weisen starke Parallelen zu den eigenen Widerstandsgeschichten des Landes auf – man denke nur an das Erbe der People Power Revolution oder unzählige revolutionäre Romanzen in der philippinischen Geschichte und in Telenovelas.
- Die Betonung von Gemeinschaftstreue und Opferbereitschaft fügt sich wunderbar in den Bayanihan-Geist ein – Leser hierzulande identifizieren sich sofort mit Charakteren, die das Wohl der Allgemeinheit über ihr persönliches Glück stellen.
Bestimmte Momente, wie etwa die Wahl der Liebe angesichts gesellschaftlichen Untergangs, entfalten eine noch größere Wirkung in einer Kultur, in der familiäre Erwartungen und moralische Verpflichtungen so schwer wiegen können. Die Mischung des Buches aus üppigem Weltenbau und dunkler, romantischer Intrige spiegelt den emotionalen Stil lokaler Fantaserye und klassischer epischer Dichtung wider, doch seine kühne Behandlung individueller Handlungsfähigkeit fordert einige traditionelle kollektivistische Werte heraus – was zu großartigen Diskussionen anregt!
Zum Nachdenken
Bemerkenswerte Leistung:
The Fallen & the Kiss of Dusk von Carissa Broadbent eroberte schnell die Spitze der Fantasy-Bestsellerlisten und gewann eine riesige und leidenschaftliche Fangemeinde—besonders unter Lesern, die fesselnde Romantik, komplexes Worldbuilding und moralisch ambivalente Charaktere lieben.
Was es noch cooler macht:
- Broadbents einzigartige Mischung aus epischer Fantasy und heißer Romantik hat eine neue Welle von Romantasy-Titeln beeinflusst.
- Das Buch sorgte für einen riesigen Vorab-Hype, brach Indie-Vorbestellungsrekorde und löste unzählige lebhafte Online-Diskussionen, Fan-Art und Buchclubs aus.
Like what you see? Share it with other readers