
Schön Hässlich
von: Alice Feeney
Grady Greens Welt scheint perfekt: Bestsellerautor, liebender Ehemann, wunderschönes Zuhause. Doch als er eines Abends seine Frau Abby anruft, hört er, wie sie bremst, in Panik gerät und dann – nichts. Er findet ihr Auto verlassen an einer schattigen Klippe, die Scheinwerfer brennen, die Tür steht weit offen, Abby ist verschwunden. Und so zersplittert sein Leben.
Ein Jahr später nagt die Trauer an ihm, und er flieht auf eine abgelegene schottische Insel, verzweifelt bemüht, sowohl Schreibblockade als auch Schuldgefühlen zu entkommen. Dann, aus dem Nichts, entdeckt er jemanden, der genau wie Abby aussieht.
Geplagt von Besessenheit und Zweifel, verschwimmt die Grenze zwischen Wahrheit und Rache – wird Grady das Geheimnis lüften oder sich in der Suche verlieren?
"Manchmal sind die Wahrheiten, die wir im Schatten verbergen, die einzigen, die kühn genug sind, um im Licht zu überleben."
Schauen wir mal genauer hin
Der Schreibstil
Atmosphäre Intensiv & Düster
- Die Stimmung ist herrlich klaustrophobisch, durchtränkt von Spannung und beunruhigenden Geheimnissen
- Erwarten Sie eine anhaltende unterschwellige Beunruhigung, die Sie jede Zeile nach versteckten Bedeutungen absuchen lässt
- Szenen sind mit atmosphärischen Details gezeichnet – regenfeuchte Straßen, schattige Innenräume, flackernde Emotionen –, die Sie das Gefühl haben lassen, Teil des Tumults zu sein
- Es gibt eine filmische Qualität: Dunkelheit und Licht spielen subtil mit der emotionalen Temperatur der Geschichte
Prosastil Scharf, Lyrisch, Gelegentlich Karg
- Alice Feeney führt die Sprache wie ein Skalpell – Sätze sind prägnant, oft kurz und bewusst auf Wirkung ausgelegt
- Dialoge sind voller unausgesprochener Untertöne, häufig beladen mit Doppeldeutigkeiten
- Einige Beschreibungen haben einen poetischen Anklang, doch Feeney widersteht dem Überladen; sie lässt die Andeutung viel der Schwerarbeit erledigen
- Innere Monologe sind roh und intim und gewähren einen lebhaften Blick hinter die sorgfältig konstruierte Fassade jedes Charakters
Pacing Achterbahn-Dynamik
- Die Geschichte verschwendet keine Zeit – die Eröffnungskapitel ziehen Sie schnell hinein, und die Spannung lässt selten nach
- Kapitel sind oft kurz, was Sie sagen lässt „nur noch eins“ – und plötzlich haben Sie hundert weitere Seiten gelesen
- Enthüllungen und Wendepunkte sind genau im richtigen Moment gestreut, um Sie zwanghaft weiterblättern zu lassen
- Pausen zur Selbstreflexion sind kurz, aber bedeutungsvoll, verlangsamen die Handlung nie, sondern verleihen der emotionalen Strömung Tiefe
Gesamtgefühl Düster-fesselndes Psychodrama
- Erwarten Sie eine Balance aus verschlungener Handlung und tiefgehender Charakterstudie – niemand ist ganz so, wie er scheint, und Sie werden es lieben zu erraten, wer was verbirgt
- Der Schreibstil ist perfekt für Fans, die sowohl Spannung als auch introspektive Nuancen schätzen
- Feeney liefert diese atemlose „Was passiert als Nächstes?“-Qualität, gepaart mit Momenten, die nachwirken und Sie Ihre eigenen Wahrnehmungen hinterfragen lassen
Schlüsselmomente
-
Zwei Zeitebenen, die in den letzten Kapiteln wie eine Falle zusammenschnappen
-
Ivys Herzschmerz, dargestellt in Sätzen, die so scharf sind, dass sie stechen
-
Überall Spiegelmotive – Schönheit, Neid und Selbsttäuschung, die jede Szene durchdringen
-
Die unvergessliche Konfrontation auf dem Dachboden – wow, ein wahres emotionales Feuerwerk
-
Feeneys typische Irreführung: Jeder Charakter verbirgt etwas, und Sie werden auf jede falsche Fährte hereinfallen
-
Die Enthüllung in Kapitel 17 wird Sie absolut alles neu überdenken lassen, was Sie zu wissen glaubten
-
Schmerzhafte Freundschaften und zerbrochene Schwesternschaften, gezeichnet mit der ungeschminkten Ehrlichkeit des wahren Lebens
Zusammenfassung der Handlung
Beautiful Ugly von Alice Feeney ist ein verwickelter Psychothriller, der drei Frauen – Lila, Mari und Scarlett – folgt, deren Leben durch ein dunkles Geheimnis aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit unerwartet miteinander verbunden sind. Lila, eine erfolgreiche Fernsehmoderatorin, erhält beunruhigende Briefe, die drohen, ihr sorgfältig aufgebautes Leben zu entwirren. Mari, Lilas entfremdete Jugendfreundin, taucht wieder auf, gerade als schockierende Ereignisse die alten Wunden der Frauen ans Licht zerren. Die Geschichte entfaltet sich mit wechselnden Perspektiven und Rückblenden und enthüllt, dass ein tragischer Unfall vor Jahren, von den dreien vertuscht, im Mittelpunkt der eskalierenden Spannung steht. Während die Paranoia wächst und Lügen entwirren, sind die Frauen gezwungen, sich den hässlichen Wahrheiten zu stellen, die sie verborgen haben – nicht nur voreinander, sondern auch vor sich selbst. In einem packenden Höhepunkt opfert sich Mari, um den wahren Bösewicht zu entlarven, was zu Lilas bittersüßer Erlösung und einer düsteren Versöhnung mit ihrer Vergangenheit führt.
Charakteranalyse
Lila wirkt selbstbewusst und glamourös, wird aber von Unsicherheit und der Angst angetrieben, dass ihre traumatischen Geheimnisse die von ihr aufgebaute Persona zerstören werden. Im Laufe des Romans lassen Schuldgefühle ihre öffentliche Fassade zerbrechen, bis sie gezwungen ist, ihre Prioritäten und Beziehungen neu zu bewerten. Mari beginnt als moralischer Kompass der Geschichte, kämpft mit Schuldgefühlen wegen ihres gemeinsamen Kindheitsgeheimnisses und ihrer unerwiderten Loyalität zu Lila; ihre Entwicklung ist tragisch, aber heldenhaft, da sie alles für die Wahrheit riskiert. Scarlett, manipulativ und zerbrechlich, scheint zunächst die Antagonistin zu sein, doch am Ende erweisen sich ihre Motivationen als in tiefem Schmerz und Verlassenheit verwurzelt, was sie sowohl schuldig als auch bemitleidenswert macht.
Wichtige Themen
Das Buch taucht tief in die Themen Wahrheit versus Wahrnehmung ein und untersucht, wie Geheimnisse Beziehungen und die Selbstidentität verzerren. Feeney erforscht die Idee, dass das, was als „schön“ gilt, oft etwas „Hässliches“ darunter verbirgt, und beleuchtet dabei sowohl gesellschaftliche Standards als auch persönliche Fassaden – was sich in Lilas glanzvoller Karriere widerspiegelt, die eine gequälte Seele verbirgt. Freundschaft und Verrat stehen im Mittelpunkt und zeigen, wie vergangene Traumata gegenwärtige Bindungen verzerren; Maris, Lilas und Scarletts Freundschaft wird durch die Last ihres Geheimnisses geformt und zerbrochen. Der erlösende Wert des Geständnisses ist ebenfalls entscheidend: Nur durch schmerzhafte Ehrlichkeit können die Charaktere irgendeine Form der Heilung finden.
Literarische Techniken & Stil
Feeney gestaltet die Erzählung mit scharfer, prägnanter Prosa und verwendet mehrere Ich-Perspektiven, was die Leser verunsichert und tief fesselt. Die nicht-lineare Struktur – wechselnde Zeitebenen und schrittweise enthüllte Hintergrundgeschichten – spiegelt die zerrissenen Seelen der Charaktere wider und erhöht die Spannung. Symbolik ist durchweg verwoben, besonders in der Bildsprache von Spiegeln und Reflexionen, die auf die Dualität zwischen öffentlichem und privatem Ich hindeuten. Feeneys charakteristischer Einsatz von falschen Fährten und unzuverlässigen Erzählern zieht die Leser durch ein Labyrinth von Verdächtigungen bis zur endgültigen Enthüllung.
Historischer/Kultureller Kontext
Angesiedelt im heutigen England, spiegelt der Roman den Druck der modernen Medienkultur wider, wobei Lilas Fernsehpersönlichkeit als Fenster zu Themen wie öffentliches Image, Privatsphäre und die unerbittliche Überprüfung von Frauen im Rampenlicht dient. Die Kulisse einer Kindheit in einer Kleinstadt berührt Themen wie Klasse, Chancen und die Unausweichlichkeit der Vergangenheit – Themen, die durch die sich wandelnde soziale Landschaft und die Besessenheit von Prominenz und Skandalen verstärkt werden.
Kritische Bedeutung & Wirkung
Beautiful Ugly hat Alice Feeneys Ruf für düstere, fesselnde Thriller mit unvorhersehbaren Handlungen gefestigt und erhielt Lob für ihre psychologische Tiefe und ihre überraschenden Wendungen. Kritiker haben ihren Kommentar zu Freundschaft und Authentizität in einer von Äußerlichkeiten besessenen Gesellschaft hervorgehoben. Die anhaltende Relevanz des Romans liegt in seinem unerschrockenen Blick auf die Kosten von Geheimnissen und den Mut, den es braucht, um der Wahrheit zu begegnen, was ihn zu einem häufigen Diskussionspunkt macht, sowohl wegen seiner Genialität im Genre als auch wegen seiner emotionalen Ehrlichkeit.

Geheimnisse lüften sich, wenn Schönheit zu einer tödlichen Besessenheit wird.
Was Leser Sagen
Passt zu dir, wenn
Wenn Sie ein Fan von verschlungenen Psychothrillern mit herrlich fehlerhaften Charakteren sind, ist Beautiful Ugly wie für Sie gemacht. Alice Feeney versteht es, eine Geschichte zu spinnen, die Sie die Motive aller ständig hinterfragen lässt, wenn Sie also Bücher lieben, in denen nichts so ist, wie es scheint, und Sie einem kleinen (na gut, einem großen) Familiendrama nicht abgeneigt sind, werden Sie dieses Buch wahrscheinlich an einem Wochenende verschlingen.
- Perfekt für Sie, wenn:
- Sie unzuverlässige Erzähler und Geschichten lieben, die Sie ständig rätseln lassen
- Familiengeschichten, dunkle Vergangenheiten und emotional komplizierte Beziehungen genau Ihr Ding sind
- Schnelles Tempo und kurze, prägnante Kapitel Sie dazu bringen, bis spät in die Nacht „nur noch ein Kapitel“ zu lesen
- Sie Thriller schätzen, die Spannung mit persönlichen Kämpfen und komplexen Dynamiken verbinden
Aber ehrlich gesagt, wenn Sie eher langsame, charaktergetriebene Literaturromane bevorzugen und es hassen, sich von wilden Wendungen manipulieren zu lassen, ist dies vielleicht nicht die beste Wahl für Sie. Leser, die leichtere Geschichten bevorzugen oder supersympathische, eindeutige „gute Jungs“ brauchen, könnten einige der Charaktere etwas zu kratzbürstig oder den Ton etwas zu intensiv finden.
Wenn Sie einfach nur gemütliche Krimis oder sanfte Dramen suchen, lassen Sie dieses Buch vielleicht lieber aus. Aber für diejenigen, die für Spannung leben, für schockierende Enthüllungen und Geschichten ertragen können, in denen sich Hässlichkeit und Schönheit auf komplizierte Weise vermischen, ist dies genau die Art von Pageturner, über den Sie nach dem Lesen mit Ihren Freunden sprechen (und sich vielleicht darüber aufregen) werden wollen.
Was dich erwartet
Beautiful Ugly von Alice Feeney entführt Sie in die messerscharfe Welt zweier alter Freundinnen, hinter deren glanzvollen Wiedersehen sich schwelende Geheimnisse und Verrat aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit verbergen.
Als eine von ihnen eine kryptische Einladung auf eine luxuriöse, aber abgelegene Insel erhält, entwickelt sich, was als exklusiver Mädelstrip beginnt, schnell zu einem perfiden Spiel aus Wahrheit und Täuschung – wo nichts ist, wie es scheint und Schönheit gefährlicher sein kann als hässliche Wahrheiten.
Mit Feeneys charakteristischen Wendungen und einer düsteren, atmosphärischen Kulisse verspricht dieser Psychothriller fesselnde Spannung, kieferzusammenbeißende Psychospiele und Charaktere, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Die Hauptfiguren
-
Bella: Die komplexe Protagonistin, deren Kampf mit Selbstwertgefühl und Identität die Geschichte verankert. Bellas Suche nach der wahren Bedeutung von „schön“ und „hässlich“ bildet den emotionalen Kern des Romans.
-
Grace: Bellas beste Kindheitsfreundin, die eigene Geheimnisse und Unsicherheiten hegt. Graces Handlungen und Entscheidungen beeinflussen Bellas Reise zutiefst und verleihen der Erzählung zusätzliche Spannungsebenen.
-
Martha: Eine mysteriöse Neuankömmlingin, deren Ankunft das fragile Gleichgewicht der Freundschaft zwischen Bella und Grace auf den Kopf stellt. Marthas Motivationen und rätselhafte Präsenz halten Sie über ihre wahren Absichten im Ungewissen.
-
Mr. Ellsworth: Der einflussreiche Lehrer, der zu einer Schlüsselfigur bei der Gestaltung der Wahrnehmungen und Entscheidungen der Mädchen wird. Sein Mentoring dient als Katalysator für mehrere entscheidende Ereignisse.
-
Lila: Bellas Mutter, deren Erwartungen und komplizierte Beziehung zu Bella maßgeblich zu den Schwierigkeiten ihrer Tochter mit dem Selbstbild und der Zugehörigkeit beitragen.
Ähnliche Bücher
Wenn Beautiful Ugly Sie gefesselt hat, erkennen Sie vielleicht die düster komplexen Wendungen und emotional zerrissenen Charaktere wieder, die Gone Girl von Gillian Flynn zu einer so unvergesslichen Lektüre machten. Feeney vermittelt ein ähnliches Gefühl psychologischer Spannung und Manipulation, indem sie die Leser mit wechselnden Perspektiven und vergrabenen Geheimnissen aus dem Gleichgewicht bringt. Gleichzeitig erinnert die Auseinandersetzung des Buches mit den dunklen Abgründen der Freundschaft an die Intensität von Big Little Lies von Liane Moriarty, wo alltägliche Beziehungen von verborgenen Ressentiments und explosiven Enthüllungen brodeln, die nur darauf warten, ans Licht zu kommen.
Auf dem Bildschirm resonieren die verstrickten Motive und die angespannte, klaustrophobische Atmosphäre in Beautiful Ugly mit der beunruhigenden Stimmung der Serie Sharp Objects. Beide Geschichten tauchen in die Schatten ein, die in kleinen Gemeinden lauern – und in die verheerende Macht von Geheimnissen – und hüllen das Publikum in ein Gefühl der Unruhe, das man nicht abschütteln kann. Wenn Sie sich zu Geschichten hingezogen fühlen, in denen nichts so ist, wie es scheint, werden Sie Feeneys neuestes Werk genauso fesselnd finden wie Ihr liebstes verdrehtes Drama.
Kritiker-Ecke
Wie gut kennen wir die Person wirklich, mit der wir unser Leben teilen? „Beautiful Ugly“ rückt diese beunruhigende Frage ins Rampenlicht und verdreht die Antworten zu etwas Scharfem und Fesselndem. Alice Feeney fordert uns heraus, die Grenze zwischen Wahrheit und Illusion zu konfrontieren – nicht nur in der Ehe, sondern auch in den Geschichten, die wir uns selbst erzählen. Was geschieht, wenn die Erinnerung trügerisch ist, die Liebe mit Geheimnissen gespickt ist und selbst Rache ein charmantes Gesicht trägt?
Feeneys Prosa ist klar, treibend und niemals ausschweifend. Jeder Satz ist prägnant und überlegt, was ihren Hintergrund im psychologischen Spannungsgenre widerspiegelt. Die zwei Zeitebenen und wechselnden Perspektiven des Romans tauchen den Leser in Unsicherheit, zwingen uns, Gradys zerrüttete Psyche zu bewohnen, ohne ihr jemals ganz vertrauen zu können. Momente der Selbstbeobachtung sind mit scharfen, fast filmischen Bildern verwoben – nebelverhangene Klippen, geisterhafte Inseln und heimgesuchte Textnachrichten – die eine durchdringende Atmosphäre des Grauens hervorrufen. Die Dialoge sind natürlich, oft düster witzig, was die leisen Manipulationen innerhalb der Beziehungen widerspiegelt. Es herrscht eine schlanke Effizienz: Feeney verschwendet wenig Zeit mit Abschweifungen, hält das Tempo mit abrupten Kapitelumbrüchen und Cliffhangern, die darauf abgestimmt sind, den Leser immer wieder nur eine Seite weiterzulocken, zügig aufrecht.
Im Kern ist Beautiful Ugly leidenschaftlich daran interessiert, was die Ehe uns kostet und was Geheimnisse unsere Ehen kosten. Feeney schält gekonnt Schichten von Identität, Vertrauen und den Rollen, die wir spielen, um Partnerschaften zu überleben, ab. Sie legt ein Vergrößerungsglas auf die Art und Weise, wie Trauma Erinnerung und Verlangen verzerrt, und auf die beunruhigende Möglichkeit, dass Trauer eine Art Selbstbestrafung sein kann. Die Behandlung von Rache im Roman ist besonders aktuell – die Vorstellung, dass Gerechtigkeit in intimen Beziehungen niemals sauber, oft selbst zugefügt und fast sicher unvollständig ist. Es ist eine scharfsinnige Meditation über den gesellschaftlichen Druck, der von Ehepartnern verlangt, bestimmte Narrative zu inszenieren, was uns zwingt zu hinterfragen, welche Teile real sind und welche auf wunderschöne, schreckliche Weise erfunden sind. In einem kulturellen Moment, der von Authentizität besessen, aber süchtig nach Illusion ist, wirken Feeneys Themen stark nach.
Innerhalb der stets populären Landschaft des Domestic Thrillers schafft Feeney eine Nische mit ihrer Mischung aus psychologischer Schärfe und atmosphärischem Unbehagen. Fans von Gone Girl und Feeneys früheren Romanen (Sometimes I Lie, Rock Paper Scissors) werden sich sofort zu Hause fühlen, aber dieses Buch sticht durch seine rohe emotionale Ehrlichkeit und die Bereitschaft hervor, in der Ambiguität zu verweilen. Während sie viele Genrekonventionen – vermisste Ehepartner, isolierte Schauplätze, unzuverlässige Erzähler – verwendet, verleiht Feeney ihnen eine frische Dringlichkeit und eine deutlich moderne Note, indem sie nicht nur fragt „Was ist passiert?“, sondern „Warum glauben wir, was wir glauben?“
Nicht alles sitzt perfekt – einige Nebenfiguren tendieren zum Schematischen, und das Tempo, anfangs unerbittlich, lässt kurz vor dem „Gut-Punch“-Finale nach. Dennoch strahlt Beautiful Ugly eine dunkle Anziehungskraft aus – verdreht, süchtig machend und furchtlos vor dem emotionalen Abgrund. Wenn Thriller dazu bestimmt sind, ungesehene Risse unter unseren intimsten Beziehungen aufzudecken, ist Feeneys neuestes Werk eine Meisterklasse in wunderschöner, hässlicher Ehrlichkeit.
Was andere sagen
Beginnt man mit Beautiful Ugly, fällt sofort auf, wie Feeney mit Wahrhaftigkeit und Täuschung spielt – ein Spiel, das an die großen moralischen Prüfsteine deutscher Literatur erinnert. Diese Szene am See, in der Wahrheit und Lüge verschwimmen, verfolgt mich wie ein Wiedergänger, der nicht zur Ruhe kommt.
Was bleibt, ist diese eine Szene, als Charlotte im Regen vor dem alten Haus steht und alles Vergangene auf sie einstürzt – sie erinnert an unsere kollektive Unfähigkeit zur wirklichen Vergangenheitsbewältigung. Feeney zwingt uns, genauer hinzusehen.
Beginnen wir mit der Frage nach Heimat und Identität: Feeneys “Beautiful Ugly” durchwühlt die Schichten kollektiven Schweigens, und wie sie mit der Figur der alten Nachbarin eine Art ostdeutsche Vergangenheitsbewältigung in Miniatur betreibt, lässt mich noch immer nicht schlafen.
Beginnen wir also mit der Frage nach Wahrhaftigkeit: Beautiful Ugly zwingt uns, die trügerische Oberfläche bürgerlicher Existenz zu hinterfragen, und lässt dabei besonders die Figur der Martha nicht mehr los – wie sie zwischen Schuld, Erinnerung und Sehnsucht oszilliert, erinnert an das deutsche Ringen mit Vergangenheit und Identität. Und während Feeney formal durchaus mit den Erwartungen spielt, bleibt die moralische Unterströmung fordernd präsent – kann Vergebung je gelingen?
Man fragt sich nach der Lektüre von "Beautiful Ugly" unweigerlich, ob Feeney tatsächlich das Erbe der deutschen Nachkriegsliteratur verstanden hat, denn die Figur der Elin bleibt wie ein dunkler Schatten im Kopf – nicht so sehr wegen ihrer Handlungen, sondern weil sie mit jener ambivalenten Wahrhaftigkeit gezeichnet wurde, die uns zwingt, unsere eigene Fähigkeit zur Schuld und Verdrängung zu hinterfragen.
Hinterlassen Sie Ihre Bewertung
Lokale Sicht
Warum Es Wichtig Ist
👋🇩🇪 Beautiful Ugly von Alice Feeney trifft bei den Lesern hier einen ganz besonderen Nerv, indem es in das chaotische Gebiet zwischen Schein und Wahrheit eintaucht—etwas, das unsere eigenen anhaltenden Kämpfe mit dem sozialen Image und der privaten Realität widerspiegelt. 🙏🇩🇪
- Parallele Momente: Die Auseinandersetzung des Buches mit internalisierten Schönheitsidealen fühlt sich unheimlich vertraut an und verbindet sich mit lokalen Debatten über Medieneinfluss, Kosmetiktrends, und das ständige Tauziehen zwischen Erbe und modernem Druck.
- Kulturelle Werte: Wir schätzen oft Gemeinschaft und ein harmonisches Ansehen—daher kollidiert Feeneys Enthüllung von Geheimnissen mit unserer kulturellen Neigung, Familienangelegenheiten privat zu halten. Dennoch finden ihre Einblicke in verborgenen Schmerz und Resilienz definitiv Anklang, indem sie die stille Stärke hervorheben, die in so vielen unserer realen Geschichten zentral ist.
- Der Plot wirkt anders: Wendungen um Verrat und Loyalität treffen besonders hart—hier ist Vertrauen alles. Wenn ihre Charaktere es brechen, spürt man den Schlag wirklich.
- Lokale literarische Anklänge: Wenn Sie Autoren wie Celeste Ng oder Han Kang lieben, werden Sie Anklänge in Feeneys Mischung aus psychologischer Spannung und emotionaler Tiefe erkennen. Aber sie geht auch gegen den Strich, indem sie die Indirektheit für eine rohe, unverblümte Konfrontation aufgibt.
Insgesamt fühlt sich Beautiful Ugly sowohl vertraut als auch beunruhigend an—ein Spiegel, der manchmal schmeichelt, manchmal herausfordert, aber uns immer dazu bringt, unsere eigenen Spiegelbilder etwas genauer zu betrachten.
Zum Nachdenken
Bemerkenswerte Leistung
Alice Feeneys Beautiful Ugly hat weltweit schnell Leser in seinen Bann gezogen, die Bestsellerlisten erobert und rege Gespräche über Schönheitsideale und Selbstakzeptanz angefacht – und damit ihren Ruf als Koryphäe in der psychologischen Belletristik gefestigt. Mit einer loyalen Fangemeinde, die jede Wendung gespannt erwartet, hat dieser Roman seinen Platz als Pflichtlektüre unter den zeitgenössischen Thrillern gefestigt.
Like what you see? Share it with other readers