
Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek wurde in West-Berlin, Westdeutschland geboren und wuchs bei seinem Vater, dem Schulleiter des Lilienthal-Gymnasiums in Berlin-Lichterfelde, und seiner Mutter, einer Lehrerin, auf. Nach dem Abitur am Charlottenburger Wald-Gymnasium begann Fitzek ein Studium der Tiermedizin, brach dieses jedoch nach drei Monaten ab. Er studierte anschließend Rechtswissenschaften bis zum ersten Staatsexamen, promovierte im Urheberrecht und arbeitete danach als Chefredakteur und Programmdirektor für verschiedene Radiosender in Deutschland.[3] Sein erstes Buch mit dem Titel *Professor Udolphs Buch der Namen* schrieb er zusammen mit Jürgen Udolph; es erschien 2005. Seit 2006 begann Fitzek, Psychothriller zu schreiben, die alle zu Bestsellern wurden. Sein allererster Roman war *Therapy* (dt. *Die Therapie*). Die Idee zu *Therapy* kam ihm im Jahr 2000, als er im Wartezimmer einer orthopädischen Praxis auf eine Freundin wartete. Der Roman enthält ähnliche Themen wie die urbane Legende des verschwundenen Hotelzimmers (auch bekannt als The Vanishing Lady); eine Inspiration durch die Geschichte wurde jedoch nicht offiziell bestätigt. Nach 13 Absagen von verschiedenen Verlagen veröffentlichte er sein Buch schließlich im Juli 2006 beim Droemer Knaur Verlag. Die Odeon Film AG kaufte die Filmrechte für *Therapy*, und es wurde daraufhin 2023 zu einer TV-Serie verfilmt. 2007 wurde *Therapy* für den Friedrich-Glauser-Preis als bestes Krimi-Debüt nominiert.
Sebastian Fitzek wurde in West-Berlin, Westdeutschland geboren und wuchs bei seinem Vater, dem Schulleiter des Lilienthal-Gymnasiums in Berlin-Lichterfelde, und seiner Mutter, einer Lehrerin, auf. Nach dem Abitur am Charlottenburger Wald-Gymnasium begann Fitzek ein Studium der Tiermedizin, brach dieses jedoch nach drei Monaten ab. Er studierte anschließend Rechtswissenschaften bis zum ersten Staatsexamen, promovierte im Urheberrecht und arbeitete danach als Chefredakteur und Programmdirektor für verschiedene Radiosender in Deutschland.[3] Sein erstes Buch mit dem Titel *Professor Udolphs Buch der Namen* schrieb er zusammen mit Jürgen Udolph; es erschien 2005. Seit 2006 begann Fitzek, Psychothriller zu schreiben, die alle zu Bestsellern wurden. Sein allererster Roman war *Therapy* (dt. *Die Therapie*). Die Idee zu *Therapy* kam ihm im Jahr 2000, als er im Wartezimmer einer orthopädischen Praxis auf eine Freundin wartete. Der Roman enthält ähnliche Themen wie die urbane Legende des verschwundenen Hotelzimmers (auch bekannt als The Vanishing Lady); eine Inspiration durch die Geschichte wurde jedoch nicht offiziell bestätigt. Nach 13 Absagen von verschiedenen Verlagen veröffentlichte er sein Buch schließlich im Juli 2006 beim Droemer Knaur Verlag. Die Odeon Film AG kaufte die Filmrechte für *Therapy*, und es wurde daraufhin 2023 zu einer TV-Serie verfilmt. 2007 wurde *Therapy* für den Friedrich-Glauser-Preis als bestes Krimi-Debüt nominiert.