
George Orwell
George Orwell
Eric Arthur Blair war ein englischer Romanautor, Dichter, Essayist, Journalist und Kritiker, der unter dem Pseudonym George Orwell schrieb. Sein Werk zeichnet sich aus durch klare Prosa, Sozialkritik, Opposition gegen jeglichen Totalitarismus (sowohl autoritärer Kommunismus als auch Faschismus) und die Unterstützung des demokratischen Sozialismus. Orwell ist am bekanntesten für seine allegorische Novelle *Farm der Tiere* (1945) und den dystopischen Roman *Neunzehnhundertvierundachtzig* (1949), obwohl seine Werke auch Literaturkritik, Lyrik, Belletristik und polemischen Journalismus umfassen. Seine Sachbücher, darunter *Der Weg nach Wigan Pier* (1937), das seine Erfahrungen des Arbeiterlebens im industriellen Norden Englands dokumentiert, und *Homage to Catalonia* (1938), ein Bericht über seine Erfahrungen als Soldat für die republikanische Fraktion im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), sind ebenso kritisch angesehen wie seine Essays über Politik, Literatur, Sprache und Kultur. Orwells Werk bleibt in der Populärkultur und in der politischen Kultur einflussreich, und das Adjektiv „Orwellianisch“ – das totalitäre und autoritäre soziale Praktiken beschreibt – ist Teil der englischen Sprache, ebenso wie viele seiner Neologismen, darunter „Big Brother“, „Thought Police“, „Room 101“, „Newspeak“, „memory hole“, „doublethink“ und „thoughtcrime“. Im Jahr 2008 kürte die Zeitung *The Times* Orwell zum zweitgrößten britischen Schriftsteller seit 1945.
Eric Arthur Blair war ein englischer Romanautor, Dichter, Essayist, Journalist und Kritiker, der unter dem Pseudonym George Orwell schrieb. Sein Werk zeichnet sich aus durch klare Prosa, Sozialkritik, Opposition gegen jeglichen Totalitarismus (sowohl autoritärer Kommunismus als auch Faschismus) und die Unterstützung des demokratischen Sozialismus. Orwell ist am bekanntesten für seine allegorische Novelle *Farm der Tiere* (1945) und den dystopischen Roman *Neunzehnhundertvierundachtzig* (1949), obwohl seine Werke auch Literaturkritik, Lyrik, Belletristik und polemischen Journalismus umfassen. Seine Sachbücher, darunter *Der Weg nach Wigan Pier* (1937), das seine Erfahrungen des Arbeiterlebens im industriellen Norden Englands dokumentiert, und *Homage to Catalonia* (1938), ein Bericht über seine Erfahrungen als Soldat für die republikanische Fraktion im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), sind ebenso kritisch angesehen wie seine Essays über Politik, Literatur, Sprache und Kultur. Orwells Werk bleibt in der Populärkultur und in der politischen Kultur einflussreich, und das Adjektiv „Orwellianisch“ – das totalitäre und autoritäre soziale Praktiken beschreibt – ist Teil der englischen Sprache, ebenso wie viele seiner Neologismen, darunter „Big Brother“, „Thought Police“, „Room 101“, „Newspeak“, „memory hole“, „doublethink“ und „thoughtcrime“. Im Jahr 2008 kürte die Zeitung *The Times* Orwell zum zweitgrößten britischen Schriftsteller seit 1945.